Wei­ter­bil­dun­gen Opto­me­trie

Das PLUS für Ihre Zukunft!

Das opto­me­tri­sche Kurs­an­ge­bot der Opto­nia bie­tet eine stra­te­gi­sche Mög­lich­keit, die fach­li­che Exper­ti­se Ihrer Mit­ar­bei­ter gezielt zu stär­ken. Durch die Ver­mitt­lung pra­xis­re­le­van­ter Inhal­te aus der Opto­me­tris­ten­aus­bil­dung ermög­li­chen die Kur­se eine effek­ti­ve Qua­li­fi­ka­ti­on. Die erwor­be­nen Zer­ti­fi­ka­te die­nen nicht nur als Bestä­ti­gung, son­dern för­dern auch die kon­ti­nu­ier­li­che Wis­sens­er­wei­te­rung, stei­gern die Mit­ar­bei­ter­mo­ti­va­ti­on und stär­ken die Mit­ar­bei­ter­bin­dung.

Die Modu­le im Über­blick

1. Anlass­be­zo­ge­ner Ein­satz von Scree­ning­me­tho­den

Das opto­me­tri­sche Scree­ning bie­tet eine umfas­sen­de Mes­sung und Bewer­tung der Augen, um Ursa­chen von Seh­schwä­chen und Krank­hei­ten zu erken­nen. Ziel ist die Unter­schei­dung patho­lo­gi­scher Zustän­de von phy­sio­lo­gi­schen. Der Kurs umfasst recht­li­che Grund­la­gen, Ana­mne­se­ge­spräch und Doku­men­ta­ti­on, Scree­ning­tests und die ana­mne­se­spe­zi­fi­sche Aus­wahl die­ser Tests. Geeig­net für Augen­op­ti­ker­meis­ter und ‑gesel­len mit min­des­tens einem Jahr Berufs­er­fah­rung, die den Umgang mit ver­schie­de­nen Scree­ning­me­tho­den erler­nen und patho­lo­gi­sche von phy­sio­lo­gi­schen Auf­fäl­lig­kei­ten dif­fe­ren­zie­ren wol­len. Der Kurs dau­ert einen Tag und beinhal­tet theo­re­ti­sche Grund­la­gen sowie prak­ti­sche Übun­gen.

2. Alter und Auge, Geron­to­lo­gie des Sehens

Die Geron­to­lo­gie des Sehens bei Opto­nia ver­mit­telt Augen­op­ti­ker­meis­tern und ‑gesel­len das Ver­ständ­nis des Alterns und sei­ner Aus­wir­kun­gen auf die Augen. Inhal­te umfas­sen Alters­theo­rien, bio­lo­gi­sche Aspek­te, psy­cho­so­zia­le Aspek­te, Alters­er­kran­kun­gen, alters­be­ding­te Ver­än­de­run­gen des Auges und Sehen im Alter. Geeig­net ist der Kurs für die Erler­nung des Umgangs mit ver­schie­de­nen Unter­su­chungs­me­tho­den, die Dif­fe­ren­zie­rung von patho­lo­gi­schen und phy­sio­lo­gi­schen Auf­fäl­lig­kei­ten sowie das Ver­ste­hen der Alte­rungs­vor­gän­ge für eine fun­dier­te Kun­den­be­ra­tung.

3. Epi­de­mio­lo­gie des Auges

Die Epi­de­mio­lo­gie des Auges erforscht das Auf­tre­ten und die Häu­fig­keit von über hun­dert ver­schie­de­nen Augen­er­kran­kun­gen. Der Kurs fokus­siert auf die Abgren­zung zwi­schen Erkran­kun­gen und Norm­va­ri­an­ten, um auf­fäl­li­ge Fäl­le beim Scree­ning gezielt an Augen­ärz­te über­wei­sen zu kön­nen. Inhal­te umfas­sen einen tie­fen Ein­blick in Augen­er­kran­kun­gen, von Lidern über die Netz­haut bis zum Seh­nerv. Geeig­net für Augen­op­ti­ker­meis­ter und ‑gesel­len mit min­des­tens zwei Jah­ren Berufs­er­fah­rung, die den Umgang mit ver­schie­de­nen Unter­su­chungs­me­tho­den erler­nen und patho­lo­gi­sche von phy­sio­lo­gi­schen Auf­fäl­lig­kei­ten dif­fe­ren­zie­ren möch­ten.

4. AMD, Glau­kom, dia­be­ti­sche Reti­no­pa­thie (DRP) und Kata­rakt

AMD, Glau­kom, DRP und Kata­rakt sind in Deutsch­land Haupt­ur­sa­chen für Seh­ver­lust und Erblin­dung bei Senio­ren. Früh­erken­nung ist ent­schei­dend, da sie viel­fäl­ti­ge The­ra­pie­op­tio­nen ermög­licht. Der Kurs behan­delt Ursa­chen, Erken­nung von Früh­zei­chen, Behand­lungs­op­tio­nen und Übun­gen zur Fall­be­schrei­bung. Geeig­net für Augen­op­ti­ker­meis­ter und ‑gesel­len mit min­des­tens zwei Jah­ren Berufs­er­fah­rung, die ver­schie­de­ne Unter­su­chungs­me­tho­den erler­nen, patho­lo­gi­sche von phy­sio­lo­gi­schen Auf­fäl­lig­kei­ten unter­schei­den und ent­spre­chen­de Befun­de beschrei­ben wol­len. Fall­bei­spie­le und prak­ti­sche Übun­gen zum Scree­ning sind inte­gra­ler Bestand­teil des Kur­ses.

Ihre Vor­tei­le

  • Die Teil­nah­me an den Kur­sen ermög­licht eine Wei­ter­ent­wick­lung ohne die Not­wen­dig­keit einer staat­li­chen Abschluss­prü­fung, was eine effi­zi­en­te und zeit­spa­ren­de Mög­lich­keit bie­tet, das Kom­pe­tenz­ni­veau Ihrer Mit­ar­bei­ter zu erhö­hen. Dies führt zu einer noch qua­li­fi­zier­te­ren Kun­den­be­ra­tung und stärkt die Posi­ti­on Ihres Unter­neh­mens am Markt.
  • Jedes der ange­bo­te­nen Modu­le kann ein­zeln gebucht wer­den (mit Zer­ti­fi­kat). Zusätz­lich besteht die Mög­lich­keit, die Modu­le als Kom­plett­pa­ket (Modu­le 1, 2, 3 und 4) zu buchen oder den Zer­ti­fi­kats­lehr­gang „Auge und Alter“ (Modu­le 2, 3 und 4).
  • Der Kom­plett­kurs zu den Wei­ter­bil­dun­gen-Opto­me­trie erstreckt sich über 7,5 Semi­nar­ta­ge, wobei 1,5 Tage als Live-Online-Trai­ning via Micro­soft Teams durch­ge­führt wer­den.
  • Für die Prä­senz­ta­ge ist eine Ver­pfle­gung mit Snacks, Geträn­ken und Mit­tag­essen vor­ge­se­hen.

Ter­mi­ne und Ein­zel­kos­ten
Wei­ter­bil­dun­gen-Opto­me­trie:

MODUL 1: Anlass­be­zo­ge­ner Ein­satz von Scree­ning­me­tho­den

Ter­mi­ne: 20. Febru­ar 2026
Dau­er: 1 Tag Prä­senz
Kos­ten: 210,- €

MODUL 2: Alter und Auge, Geron­to­lo­gie des Sehens

Ter­min: 24. & 25. Febru­ar 2026
Dau­er: 1,5 Tage online
Kos­ten: 315,- €

MODUL 3: Epi­de­mio­lo­gie des Auges

Ter­min: 19.–21. Mai 2026
Dau­er: 3 Tage Prä­senz
Kos­ten: 630,- €

MODUL 4: AMD, Glau­kom, dia­be­ti­sche Reti­no­pa­thie (DRP) und Kata­rakt

Ter­min: 24. & 25 . März 2026
Dau­er: 2 Tage Prä­senz
Kos­ten: 420,- €

Kos­ten für Kurs­pa­ke­te (Wei­ter­bil­dun­gen-Opto­me­trie)

Zer­ti­fi­kats­lehr­gang:
Kom­plett­kurs
1.420,- € Kei­ne MwSt.
(statt 1.575,- €)

  • Opto­nia-Zer­ti­fi­kat
  • Modu­le 1, 2, 3 und 4
  • 6 Tage Prä­senz
  • 1,5 Tage Online


Zer­ti­fi­kats­lehr­gang:
Auge und Alter
1.280,- € Kei­ne MwSt.
(statt 1.365, — €)

  • Opto­nia-Zer­ti­fi­kat
  • Modu­le 2, 3 und 4
  • 5 Tage Prä­senz
  • 1,5 Tage Online